Diese Frage stellt sich wohl öfter. Der eigene Geburtstag steht bevor, man möchte mit der Familie und Freunden feiern und hat da auch so einige spezielle Geburtstagswünsche. Nur wie kann man diese Wünsche den Gästen mitteilen, ohne dass das Ganze aufdringlich und fordernd wirkt?
Eine tolle Möglichkeit, die Geburtstagswünsche mitzuteilen, bietet die Geburtstagseinladung. In nette Worte gefasst oder als ein kleines Gedicht aufgeschrieben, kommen die Geburtstagswünsche bei den Gästen gut an. Vor allem ist es doch oftmals so, dass die Gäste wirklich froh sind, wenn ein Geschenkewunsch genannt wird. Je nachdem, wie nah man dem Geburtstagskind steht, weiß man gar nicht die Vorlieben und Interessen und da kann es schon passieren, dass ein unpassendes Geburtstagsgeschenk überreicht wird. Deshalb freut sich der Gast in der Regel darüber, wenn man ihn nett auf einen Wunsch hinweist. Und mittlerweile wird es auch kaum mehr als unschön aufgefasst, wenn sich jemand Geld zum Geburtstag wünscht.
Träume hat wohl jeder und diese sind in der Regel etwas teurer oder etwas speziell. Und genau diese Geschenke erfüllt man sich als Geburtstagskind dann eher selbst, nicht nur, weil sie etwas teurer sind, sondern weil man einfach genau dieses Produkt haben möchte. Und in diesen Fällen ist es schön, wenn man von den Gästen Geld erhält, dieses nimmt und sich den Wunsch erfüllt. Das heißt auch, man hat eine besondere Erinnerung an diesen Geburtstag, kann das Geburtstagsgeschenk genau zuordnen. Und wer kann das schon, wenn man eine Fülle an Geschenken erhält? Vielleicht kann man sich an die Geschenke erinnern, die einem nicht gefallen haben. Aber das ist nicht Sinn und Zweck eines Geburtstags.
Die Geschenke sollen gefallen und aus dem Grund dürfen die Geburtstagswünsche im Vorfeld geäußert werden. Eine schöne Einladung zur Geburtstagsfeier und der Geburtstagswunsch „Wenn ihr mir was schenken wollt, bringt mir Scheine, bringt mir Gold.“ sorgt garantiert für Schmunzler bei den Empfängern.