An Gründonnerstag, auch weißer Donnerstag genannt, wird das letzte Abendmahl von Jesu Christi mit seinen zwölf Aposteln, am Abend vor seiner Kreuzigung, gefeiert. An diesem Tag ist es vielerorts Brauch, liebe Gäste einzuladen, um diesem zu gedenken. Passend zu diesem Tag eignet sich selbstverständlich perfekt eine Tischdekoration in den Farben weiß und grün. Viele Bräuche haben sich regional ihren festen Platz geschaffen und eine thematische und farbliche Einbeziehung in die Tischdekoration bietet sich durchaus an.
In manchen Regionen, wie in Mühlhausen in Thüringen, ist es Brauch, eine „Gründonnerstags-Brezel“ zu verzehren, damit man keine Eselsohren bekommt. Woher dieser Brauch kommt, ist zwar unbekannt, aber es bietet sich nahezu an, diese originelle Idee in die Tischdekoration in Form eines Gastgeschenkes mit einzubeziehen. Hierzu erhält jeder Gast eine selbst gebackene Brezel, befestigt mit einem schönen grünen Satinband, damit jeder Gast sich diese, ganz nach Mühlhausener Tradition, um den Hals hängen und nach Belieben verzehren kann. In weitläufigeren Gegenden ist es Brauchtum, an Gründonnerstag Eier einzusammeln, um diese am Ostersonntag in der Kirche weihen zu lassen, damit diese Leiden und Unheil abhalten sollen. Auch dies lässt sich als kreative Idee in der Tischdekoration mit einbringen, indem man grün bemalte Eier integriert. Ein weiterer Höhepunkt werden mit Sicherheit kleine selbstgebastelte Ratschen, oder Klappern aus Holz, als Deko darstellen. Diese dienen, laut Überlieferung, als Ersatz für die verstummten Kirchenglocken, und sollen zudem unheilvolle Geister vertreiben.
All diese Elemente mit viel Fantasie und Liebe auf einer weißen Tischdecke mit grünem Sizoflorband, sowie weißen Organzaband drapiert, sind perfekt auf den Gründonnerstag abgestimmt. Mit dem passenden Hintergrundwissen zur Herkunft dieser Bräuche, wirkt die Tischdekoration auf die Gäste sehr beeindruckend. Jeder Gast wird sofort erkennen, dass sich hier viele Gedanken um die Tischdekoration gemacht wurden. Dies sieht man zudem an den festlich gefalteten Servietten, in Form von weißen und grünen Osterhasen Faltanleitung, sowie an den auf quadratischen Glastellern dekorierten Stumpenkerzen. Ideal zu Gründonnerstag eignen sich zusätzlich sämtliche naturbezogenen Dekorationselemente, wie Mooskugeln und Buchskränze. Nun fehlt nur noch das schmackhafte Gründonnerstags-Menü (viele Rezeptideen im Internet) und alles ist sehr ideenreich zum Thema Gründonnerstag kombiniert.