Der Karfreitag ist einer der höchsten Feste im Kirchenjahr. An diesem Tag erinnern die Christen an den Tod Jesu Christi am Kreuz in Erwartung seiner Auferstehung. In der katholischen Kirche wird an diesem Tag streng gefastet. Von daher sollte man auch die Tischdekoration etwas puristischer gestalten.
Hier eignen sich gedecktere Töne wie creme in Kombination mit braun. Die Farbe braun steht in der Kirche symbolisch für die Erde und den Boden und somit die Herkunft. Mit der Farbe braun assoziiert man die Ruhe, erst alles auf sich wirken zu lassen, um dann wieder zuversichtlich mit neuer Kraft in die Zukunft zu schauen. Von daher spiegelt braun ideal den Verlauf der österlichen Dreitagefeier, dem so genannten „österlichen Triduum“ wieder. Auf einer cremefarbenen Duni Tischdecke werden edle Servietten Festiva aus dem Hause Duni oder braune Duni Dunilin Servietten aufgestellt. Diese schmücken den Tisch modern und dennoch zu Karfreitag abgestimmt sehr dezent. In eckigen Gläsern wird eine einzelne champagnerfarbene Rose mit Deko-Granualat in creme dekoriert. Um den Bezug zum Karfreitag und Jesu Christi herzustellen, werden symbolisch kleine Tischdeko Acryl Kreuze in gold als Streudeko verteilt. Auf Kerzen jeglicher Art sollte am Karfreitag bei der Tischdekoration verzichtet werden, da auch in der Kirche das ewige Licht an Karfreitag und Karsamstag erlischt. Diese edle Tischdekoration ist sowohl farblich, als auch stilistisch auf den Karfreitag abgestimmt und ist diesem hohen kirchlichen Festtag durchaus würdig.