Tischdekoration im bayrischem Stil

Die ersten Sonnenstrahlen kommen nun wieder heraus – es ist endlich Frühling. Die Gartenmöbel werden wieder aufpoliert und auf die Terrasse gestellt. Was kann es schöneres geben, als nach den langen Wintermonaten die frische Luft, die wärmende Sonne und die aufblühenden Frühlingsknospen im heimischen Garten zu genießen. Wenn man nun noch Lust hat auf eine gesellige Runde mit Freunden, bietet es sich zum Beispiel an, eine kleine Mottoparty zu feiern. Es muss ja nicht automatisch immer das normale Grillfest sein, ein Biergartenfest ganz im bayrischen Stil ist eine echte Alternative. „O zapft is“ lautet das einschlägig bekannte Motto und eine entsprechende bayrische Tischdekoration in blau-weiß darf dabei natürlich nicht fehlen.
Besonderes zur Hochzeit – Traditionen über viele Jahre
Zur Hochzeit gibt es viele verschiedene Hochzeitsbräuche, die über viele Jahre weitergegeben wurden. Und auch heute gibt es noch besondere Bräuche zur Hochzeit, die die Hochzeit zu etwas Besonderem werden lassen.
Die Hochzeitsbräuche haben den Sinn und Zweck, dem Brautpaar Glück zu bringen, auch in Form von Zufriedenheit, Liebe, Geld und Fruchtbarkeit der Frau, dass viele Kinderlein der Ehe entspringen.
So gibt es beispielsweise den Brauch, „etwas Blaues, etwas Altes, etwas Neues und etwas Geliehenes“ für die Hochzeit zu organisieren, da dieser Brauch gewisse Symbole verkörpert. So symbolisiert „das Blaue“ die ewige Treue, und das Alte symbolisiert das Single-Leben, das nun abgelegt wird und das Neue eben das Leben als verheiratete Person.
Orte für die Hochzeit und die Hochzeitsfeier
Sich das Ja-Wort zu geben, bedeutet für das Brautpaar, dass die Hochzeit und auch die anschließende Hochzeitsfeier etwas ganz Besonderes und Außergewöhnliches sein soll. Aus diesem Grund gehen die Überlegungen, wie man sich das Ja-Wort gibt, vielleicht in weitreichende Richtungen. Möchte man sich auf ganz besonders außergewöhnliche Art das Ja-Wort geben, beispielsweise in einem Heißluftballon oder vielleicht, weil sich beide für das Mittelalter interessieren, eine Hochzeit im Mittelalterstil feiern. Das heißt, die beiden Brautleute heiraten zum Beispiel auf einer Burg, geben sich dort in entsprechender Tracht das Ja-Wort und im Anschluss feiert man zünftig nach Mittelaltermanier.
Orte für die Hochzeit sind so vielfältig wie die Hochzeit selbst.
Geburtstagsgrüße aus der Ferne
Die Freundin hat Geburtstag, sie feiert ihren 35. Geburtstag und als beste Freundin kann man nicht dabei sein, da man beispielsweise aus beruflichen Gründen gerade unterwegs ist. Doch Geburtstagswünsche zum Geburtstag der besten Freundin müssen natürlich sein, dies ist ein absolutes Muss und darf auf keinem Fall vergessen werden.
Geburtstagsgrüße aus der Ferne können heute sehr vielfältig sein, entweder man verschickt eine Glückwunschkarte nach der „alten Manier“ oder man telefoniert mit der Freundin, gratuliert ihr sozusagen halbwegs persönlich, wenn auch nicht von Angesicht zu Angesicht.
Doch die Geburtstagsgrüße aus der Ferne können auch in Form einer Email, einer E-Card oder einer SMS auf die Reise geschickt werden.
Geburtstagsgedichte – Anekdoten aus der Jugendzeit des Geburtstagskindes
Bei einer Einladung zum runden Geburtstag möchte man als Gast natürlich auch einiges zum Gelingen der Feier beitragen. Nicht nur in Form eines Geschenkes möchte man dem Geburtstagskind eine Freude machen, sondern auch mit der Gestaltung der Geburtstagsfeier. Denn je mehr bei der Geburtstagsfete geboten wird, für Geburtstagskind und Gäste, umso schöner und kurzweiliger wird der Tag.
Gerade Freunde kennen das Geburtstagskind bereits seit Jahren und deshalb verfügen sie auch über ein entsprechend großes Wissen, was Geschehnisse aus früheren Jahren betreffen. Diese Geschehnisse, lustig verpackt als Geburtstagsgedicht, können während der Geburtstagsfeier vorgelesen werden und erfreuen so die Geburtstagsgesellschaft.
Auch aus Jugendzeiten eignen sich Ereignisse oder auch peinliche Situationen – natürlich nur solche, die man auch mit ruhigem Gewissen erzählen darf – die man als Gedicht vortragen kann.
Hurra – es ist ein Junge! Die Taufe und die Tischdeko

Diese Aussage: „Hurra, es ist ein Junge“ ziert so manche Karte, wenn es um das Thema Taufe geht.
Ob die Karte zum Geschenk, das man zu Ehren der Geburt des kleinen Erdenbürgers überreicht, oder die Anzeige in der Zeitung, in der die stolzen Eltern die Geburt des Nachwuchses verkünden.
Und was darf nach der Geburt des kleinen Sprösslings nicht fehlen?
Ja, genau, die Taufe und die Feier im Kreis der Familie und der Paten. Zu welchem Zeitpunkt man den Nachwuchs taufen möchte, bleibt der Familie überlassen, manche taufen das Kind, wenn es einige Wochen oder Monate alt ist, andere warten, bis das Kind selbst entscheiden kann, zu welcher Konfession es zugehören möchte, und so erfolgt dann die Taufe beispielsweise vor der Konfirmation. Der Vorteil der Taufe zu diesem Zeitpunkt: die Entscheidung liegt bei dem heranwachsenden Jugendlichen selbst.
Tischdekoration Afrika für einen außergewöhnlichen Abend

Auf dem Kontinent Afrika leben etwas mehr als eine Milliarde Menschen. Kein Wunder, dass sich im Laufe der Jahrhunderte unzählige Kulturen, Sprachen und Bräuche dort entwickelt haben. Eines jedoch verbindet nahezu alle Afrikaner – die Liebe zum Tanz. Afrikanische Musik, typisch afrikanisches Essen und die dazu abgestimmte Tischdekoration sind die Grundlage jeder Afrika Party.
Originelle Tischdekoration zu jedem Anlass selbst gestalten

Um eine originelle Tischdekoration zu erhalten, bedarf es einiger Tipps, nach welchen man sich gezielt richten kann. Zunächst muss, je nach Anlass der Feier, festgelegt werden, unter welchem Motto die Feier stattfinden soll. Dieses Thema sollte sich dann wie ein roter Faden durch alle Elemente der Festlichkeit ziehen. Sei es zu Hochzeiten, Geburtstagen oder einfach zur Gartenparty – eine originelle Tischdekoration erweckt bei den Gästen immer einen bleibenden Eindruck.
Tischdekoration zu Gründonnerstag

An Gründonnerstag, auch weißer Donnerstag genannt, wird das letzte Abendmahl von Jesu Christi mit seinen zwölf Aposteln, am Abend vor seiner Kreuzigung, gefeiert. An diesem Tag ist es vielerorts Brauch, liebe Gäste einzuladen, um diesem zu gedenken. Passend zu diesem Tag eignet sich selbstverständlich perfekt eine Tischdekoration in den Farben weiß und grün. Viele Bräuche haben sich regional ihren festen Platz geschaffen und eine thematische und farbliche Einbeziehung in die Tischdekoration bietet sich durchaus an.
Tischdekoration zur Kommunion in der Trendfarbe lila

Am Tag der ersten heiligen Kommunion stehen die Kommunionskinder natürlich im Mittelpunkt. Damit dieses Fest den Kindern ihr ganzes Leben lang in Erinnerung bleiben wird, haben die Eltern mit viel Liebe und Fürsorge alles für diesen besonderen Tag vorbereitet. Angefangen vom Kauf des Kommunionskleides bzw. -anzugs bis hin zur Tischdekoration ist alles bestens organisiert. Die Einladungskarten sind verschickt und haben bei den eingeladenen Gästen, durch ihre edle Aufmachung in der Trendfarbe lila, bereits Eindruck hinterlassen.