Ostern ist – eben im kleineren Stil – ebenfalls zu einem besinnlichen und schönen Familienfest heran gewachsen. Abhängig vom Frühjahrsvollmond, feiern wir Ostern frühestens ab dem 22. März oder spätestens am 25. April.
Die Ostertage, die mit dem Gründonnerstag beginnen und dem Ostermontag sozusagen enden, werden immer öfter im Kreise der Familie gefeiert. Schließlich ist Ostern ein erster Frühlingsgruß, die Blumen im Garten und auf den Wiesen beginnen so langsam zu sprießen und die ersten Frühlingsgefühle machen sich breit.
Und da man im Kreise der Familie nicht nur essen und feiern möchte, sondern dies auch noch in einem ansprechenden Rahmen, empfiehlt sich eine Tischdekoration in Form eines Ostertisches.
Ansprechende und leuchtende Farben, wie zum Beispiel gelb und orange, sind oftmals die Vorreiter bei der Ostertischdeko. Vor allem die Kombination dieser beiden Farben sieht wunderschön aus.
Eine gelbe Tischdecke bildet sozusagen den Farbtupfer auf dem Tisch, und dieser Farbtupfer wird mit verschiedenen Osteraccessoires verschönert. Schmale Bänder in orange, ein frühlingshaftes Organzaband und diverse Bänder finden ihren Platz auf dem Tisch.
Zudem der erste Frühlingsgruß in Form einer gelben Primel, schön in einem Glas drapiert, mit orangefarbenem Band umschlungen, findet ebenfalls seinen Platz. Kleine Ostereier, orangefarbene Dekonuggets und kleine Marienkäfer verschönern die Tafel, verleihen ihr etwas Ungezwungenes, Kindliches.
Ein kleiner Wichtel inmitten der verschiedenen Dekoaccessoires sieht natürlich auch sehr schön aus, peppt den Tisch auf.
Servietten in gelb und orange, miteinander schön gefaltet, werden an den Plätzen der Gäste aufgestellt, kleine Tischkärtchen können bei Bedarf den Gästen ihre Plätze zeigen.
Und auch bei einer Ostertafel sollten die Kerzen nicht fehlen. Hier an diesem Tisch sehen natürlich orangefarbene Kerzen sehr schön aus, aufgestellt auf einem Kerzenteller oder einer Spiegelfliese, runden sie das Bild perfekt ab.