Wenn es um die eigene Hochzeit geht, möchte man das Non-plus-Ultra haben. Neben dem atemberaubenden Auftritt der Braut spielt jedoch hierbei noch vieles mehr eine wichtige Rolle. Eines dieser Punkte ist der Ort für die Hochzeit.
Wo wird geheiratet? Wie wird geheiratet?
Zwei Fragen, die zuallererst beantwortet werden müssen, bevor es an die Hochzeitsplanung und sonstiges geht.
Standesamtlich muss jedes Brautpaar heiraten, die kirchliche Trauung ist freiwillig und bleibt jedem Brautpaar überlassen. Oftmals sind es die Damen, die von einer kirchlichen Trauung an einem ganz besonderen Ort träumen, die Männer sind da eher etwas verhalten.
Und so kommt es, dass alle möglichen Orte für die Hochzeit im Vorfeld „geprüft“ werden. Selbst bei der standesamtlichen Trauung kann aus verschiedenen Orten für die Hochzeit gewählt werden.
Selbst unter freiem Himmel, im Museum, auf hoher See, im Flugzeug oder einem Tierpark werden heute Ehen geschlossen. Wer diese Orte für die Hochzeit natürlich direkt vor Ort hat und auswählen kann, hat Glück. Doch es gibt Regionen, in denen solche besonderen Orte für die Hochzeit nicht angeboten werden. Das heißt, wer an solch außergewöhnlichen Örtlichkeiten sich das Ja-Wort geben möchte, muss dorthin reisen – inklusive der Hochzeitsgäste. Und daran scheitert es dann auch oftmals wieder.
Welche Orte für die Hochzeit gibt es neben den bereits genannten?
Eine traumhafte und exotische Insel bietet natürlich einen ganz besonderen Ort für die Hochzeit. Selbst in Deutschland gibt es viele Inseln, auf denen standesamtlich geheiratet werden kann – es muss nicht unbedingt die Karibik sein. Auch historische Räume sind heute tolle Orte für die Hochzeit. Leuchttürme, Windmühlen und alte Segelschiffe bieten ebenso außergewöhnliche Hochzeitslocations als eine Hochzeit in Berlin.
Orte für die Hochzeit gibt es viele – sogar in Deutschland. Und so können ganz tolle Ehen an wunderschönen Orten geschlossen werden.