Die Wahl der Qual wenn es um Geburtstagskarten geht, hat jeder Mensch wohl mehrmals im Jahr.
Kreativität ist dann jedes Mal aufs Neue gefragt. Wieso? Warum? Nun, entweder bei der Auswahl am Kartenständer eines Geschäftes oder bei der eigenen gebastelten Karte. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, bleibt jedem selbst überlassen. Jedoch mit Sicherheit ist die Marke Eigenbau von höherem Wert. Solche Grüße in Form von Geburtstagskarten oder Briefen haben eine persönliche Bedeutung für den Schreiber wie für den Adressaten.
Wobei wir auf die Frage stoßen, was bedeuten eigentlich Geburtstagskarten? Sind sie nur eine Art Pflichtübung? Erfahrungsgemäß sind der Sinn und auch der so genannte Wert mit der Altersfrage vom Schreiber wie auch vom Empfänger verbunden.
In jungen Jahren „macht“ man es. Jedoch von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ändert sich der Bezug auf Geburtstagskarten, sowohl als auch. Mit der Zeit freut man sich immer mehr über die lieben jährlichen Grüße von Verwandten und Bekannten. Genau so ist es mit dem Schreiben an die Selben.
Erst steht der gedruckte Text wie: „Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag“, auf der Geburtstagskarte und es folgt in Handschrift von X und Y. Später folgen noch ein paar weitere Worte wie: „und Gesundheit“ und so weiter. Doch im Laufe der Jahre gesellen sich ganze Texte dazu oder aus den Geburtstagskarten werden regelrechte Briefe.
Selbstverständlich spielen die Gestaltung und der Inhalt von Grußkarten eine bedeutsame Rolle. Sich beim Schreiben Gedanken machen und die Wahl der Worte zu beachten, ist das i – Tüpfelchen bei der Sache. Es sollte auch keine Qual sein, sondern geschriebene Wünsche, die von Herzen kommen.
Keine Mail und keine SMS können die Wärme von Geburtstagskarten mit persönlichen Worten ersetzen.