Wieder steht einmal ein Geburtstag an, man ist eingeladen, den 50. Geburtstag des Freundes mit zu feiern und natürlich freut man sich über die Einladung.
Bei den meisten Menschen werden bei dem Erhalt der Einladungskarte schon die ersten Überlegungen in Richtung Geschenk, Besonderes zur Feier und so weiter, losgehen. Denn als guter Freund hat man irgendwo die Verpflichtung, bei der Geburtstagsfeier etwas zu bieten, sei es in Form einer Geburtstagszeitung, eines Geburtstagsgedichtes, das man vor der Gesellschaft vorträgt und somit den einen oder anderen Lacher auf dem Gesicht des Geburtstagskindes, als auch bei den Gästen, sehen kann.
Und solche Dinge erfreuen den Jubilar natürlich, denn er sieht an diesen Gesten, dass man sich Gedanken über die Anerkennung macht und ihn zu schätzen weiß.
Da an einem 50. Geburtstag oder einem Geburtstag generell, viele Geschenke abgegeben werden, ist es sinnvoll, das Geschenk mit einer Glückwunschkarte oder einer Geschenkkarte zu ergänzen.
Der Vorteil der Geschenkkarte liegt darin, dass man einen kleinen Spruch oder ein Gedicht mit in die Gratulation einbringen kann und der Jubilar erkennen kann, von wem dieses Geschenk stammt. Vor allem ist es meist aufgrund der großen Gästeschar gar nicht möglich, umfangreiche, mündliche Geburtstagswünsche zu übermitteln, so dass die Geburtstagskarte ideal für die Glückwunschübermittlung ist. Zudem ist das Geburtstagskind an solch einem Tag immer etwas angespannt, die Vielzahl der Gäste, die Hoffnung, dass der Geburtstag zu einer gelungenen Feier wird, und dass sich die Gäste wohl fühlen, das sind alles Dinge, die den Jubilar durch den Kopf gehen, so dass er teilweise die Glückwünsche gar nicht so richtig mit bekommt.
Deshalb das Geschenk mit der Geschenkkarte versehen, die entweder gekauft sein kann, oder noch als i-Tüpfelchen, selbst gebastelt sein kann, was zur Not die Ehefrau oder die Tochter übernehmen kann.
Doch die Frage, was schreibt man in die Geburtstagskarte, stellt sich wohl vielen. Entweder sucht man im Internet oder in Büchern nach einem schönen, passenden Gedicht oder man verfasst mit eigenen Worten etwas, beispielsweise, wie viele gemeinsame Dinge man schon als Freunde erlebt hat, man stolz ist, ihn zu kennen und mit ihm Freude erleben zu können. Solch persönliche Worte sind immer sehr schön, erfreuen mehr, als fertige Gedichte. Es muss sich ja nicht reimen, die persönlichen Worte sind effektvoller als jeder Reim.