Fiebert man dem so genannten „großen Tag im Leben“ entgegen, bedeutet dies jedoch auch, dass man vieles zu Planen hat. Gäste müssen eingeladen werden und eine der Hauptfragen, die es zu beantworten gibt, ist: wie und wo heiraten wir?
Manche Paare möchten sich das Ja-Wort nur auf dem Standesamt geben, eine kirchliche Trauung ist nicht von Nöten. Andere Paare, in den meisten Fällen ist wohl hier die Braut die treibende Kraft, heiraten auch kirchlich. Gerade die kirchliche Trauung ist ein Festakt, der für viele Frauen etwas ganz Besonderes darstellt. In einem weißen Brautkleid vor den Traualtar schreiten zu dürfen, ist ein lang gehegter Traum, der für manche auch in Erfüllung geht.
Doch oft ist die kirchliche Trauung nicht gleich kirchliche Trauung. In manchen Kirchen wird die Trauung feierlicher vollzogen, auch das Ambiente ist ganz verschieden. Abteien und Klöster oder auch andere kirchliche Orte bieten teilweise traumhafte Kulissen, was für die Traumhochzeit eben für manche unerlässlich ist. Deshalb ist dies eine ganz wichtige Frage, die auch oftmals heiß diskutiert wird – nämlich die Frage nach dem Ort für die Hochzeit.
Bei der Auswahl der Orte für die Hochzeit ist ein Blick ins Internet sehr hilfreich. Diverse Kirchen, Klöster und Abteien werden angezeigt, mit Bildern von den Innenräumen und auch von außen, so dass man selektieren kann, was einem zusagt.
Was jedoch auf jeden Fall bei der Wahl des Ortes für die Hochzeit berücksichtigt werden sollte, ist, mit wem man feiern möchte. Sollen die Familie, Freunde und Bekannte mit von der Partie sein, sollte man einen Ort in der Nähe suchen. Ist es nicht unbedingt notwendig, dass weitere Gäste zugegen sind, kann auch an einem außergewöhnlichen Ort geheiratet werden.
Fakt ist, dass sich das angehende Brautpaar über den Ort der Hochzeit einig sein sollte, ebenso über die Art der Trauung und die anschließende Feier. Schließlich soll es doch nicht bereits vor der Hochzeit zu einem Ehekrach kommen.