Wie die Feier der Hochzeit wird, hängt nicht nur von der Organisation und dem Willen der Gäste ab, sondern auch von der Lokalität, an dem die Feierlichkeit stattfinden soll. Natürlich hat man hier die Möglichkeit, das Fest zusammen mit Familie und den Freunden zu begehen.
Dafür gibt es viele Orte. Denkbar ist das eigene Wohnzimmer, ein nettes Lokal, ein teures Restaurant, ein Pfarrheim oder der eigene Garten. Wem das nicht aufregend genug ist, der hat außerdem die Möglichkeit, an ausgefallenen Orten zu feiern. Denkbar ist beinahe alles. Von der Spitze einen Berges, auf einem Wolkenkratzer dinieren, schwebend mit den Gästen zwischen zwei Hochhäusern baumeln, auf einer einsamen Insel stranden, im Flugzeug oder Hubschrauber „Ja“ sagen, in der Eishalle oder auf einem Surfbrett feiern. Der Phantasie sind wahrlich keine Grenzen gesetzt.
Wichtig bei der Auswahl der Lokalität sind folgende Dinge:
Wer feiert mit (zusammen mit der Familie einschließlich Kindern)?
Alleine oder nur mit den engsten Freunden?
Was mögen die Gäste?
Sind sie bereit, etwas Außergewöhnliches oder wohlmöglich Gefährliches zu tun?
Hat man diese Fragen geklärt hängt es natürlich vom Brautpaar ab. Was mögen wir Beiden? Möchten sie eine normale oder traditionelle Feier oder etwas Ungewöhnliches? Sind beide übereingekommen spielt die Lokalität eigentlich eine Nebenrolle. Wichtig ist, dass es beiden gefällt und dass beide damit glücklich werden. Immerhin heiratet man ja nur einmal im Leben und der Tag soll zu etwas Unvergesslichen werden und die Liebe des Paares untermauern. Ganz gleich wofür man sich entscheidet, an welchem Ort man auch feiern will. Das Fest wird zum schönsten Tag im gesamten Leben.
Damit alles in guter Erinnerung bleibt, sollte man die Hochzeit filmen oder mit Fotos dokumentieren. Eventuell reicht es, auch ein Tonband mitlaufen zu lassen. Nach der Hochzeit hat das Paar die Chance, immer mal wieder Revue passieren zu lassen und in Erinnerungen zu schwelgen.