Steht der eigene Geburtstag bevor, bedeutet dies auch immer, bereits einige Zeit vor diesem Tag die Geburtstagsplanung in Angriff zu nehmen. Man ist am Überlegen, wen man einlädt, wann man überhaupt den Geburtstag feiert und mit welchen kulinarischen Köstlichkeiten, die ohne großen Aufwand zu erledigen sind, man die Gäste verwöhnen kann.
Eines hat man für seinen Geburtstag in der Regel auch immer: nämlich Geburtstagswünsche. Und diese Geburtstagswünsche dürfen mitgeteilt werden.
In der Regel sind die eingeladenen Personen sogar froh, einen Geburtstagswunsch mitgeteilt zu bekommen, da sich die Suche dann sozusagen erledigt. Weiß man als Gast nicht, was sich das Geburtstagskind wünscht, ist es teilweise schon problematisch, etwas zu finden. Weiß man den Geburtstagswunsch, kann man sich gezielt auf die Suche begeben.
Wie kann man als Geburtstagskind die Geburtstagswünsche äußern?
Möglichkeiten, den Gästen den Wunsch mitzuteilen, gibt es einige.
– Geburtstagswünsche können auf der Einladung mitgeteilt werden.
– Geburtstagswünsche können bei der mündlichen Einladung geäußert werden oder
– Geburtstagswünsche werden auf Nachfragen der Gäste geäußert.
Zu welcher Art man tendiert, liegt am Geburtstagskind und wie man seine Gäste einlädt. Mit einer Einladungskarte kann man mit einem kleinen, lustig geschriebenen Reim, erzählen, was man sich wünscht. Solche schön formulierten Geburtstagswünsche werden von den Gästen meistens positiv aufgenommen und man überreicht mit Freude diesen Wunsch.
Ganz gleich, wie alt man ist, welches Lebensjahr man feiert, Geburtstagswünsche hat wohl jeder. Der eine Wunsch ist vielleicht etwas größer und teurer und der andere Wunsch ist klein, mit einer großen Wirkung. Geld ist auch immer ein oft geäußerter Geburtstagswunsch, schließlich kann man sich damit Träume und Wünsche erfüllen. Und gerade bei größeren, teureren Wünschen ist ein Geldgeschenk immer ideal.
Geburtstagswünsche – ruhig mitteilen, was man sich als Geburtstagskind zum Geburtstag wünscht.